Produktwelten           Lösungen           Success           Stories            Seminare            Service           Unternehmen

#Kraftfahrzeugtechnik

Hybrid- und Elektrofahrzeuge: fachgerechte Schulung für Hochvoltsysteme

Elektromobilität als Schlüsseltechnologie der Zukunft
Die Automobilbranche befindet sich im Wandel: Hybrid- und Elektrofahrzeuge gewinnen weltweit an Bedeutung. Steigende Zulassungszahlen, der Wunsch nach nachhaltiger Mobilität und gesetzliche Vorgaben beschleunigen diese Entwicklung. Mit ihr wächst auch der Bedarf an Fachkräften, die den sicheren und professionellen Umgang mit Hochvoltsystemen beherrschen.

Die DGUV 209-093 Qualifikationsstufen 1S bis 3S bieten eine strukturierte Ausbildung für den sicheren Umgang mit Hochvolt-Technik. Die Schulungssysteme ermöglichen eine realitätsnahe Qualifikation, die den Anforderungen moderner Werkstätten, Forschungsinstitute und Ausbildungsstätten gerecht wird.

Schrittweise Qualifikation nach DGUV 209-093

Die Ausbildung im Bereich Hochvolt- und Elektrofahrzeugtechnik erfolgt in mehreren Stufen, um Lernende gezielt auf spezifische Aufgaben vorzubereiten:

Stufe 1S: HV-Ausbildung für Rettungskräfte

Grundlagen zur sicheren Arbeit an Hochvoltfahrzeugen, speziell für Einsatzkräfte.

Stufe 2S: Diagnose und Instandsetzung von HV-Fahrzeugen

Vermittlung praxisnaher Diagnoseverfahren und Reparaturtechniken.

Stufe 3S: Arbeiten an Hochvoltbatterien

Hochvoltbatterien diagnostizieren, reparieren und wieder instand setzen.

Zellbalancing für HV-Batterien

Grundlagen zur Zellüberwachung und Wiederherstellung der Batteriekapazität.

Vertiefende Schulungen für Hochvoltsysteme und alternative Antriebe

Neben der allgemeinen Qualifikation bieten unsere Schulungssysteme eine Vielzahl an Spezialisierungen im Bereich elektrischer Antriebe, Leistungselektronik und alternativer Antriebskonzepte:

HV-Komponenten und Bordnetztechnik

  • Messung und Diagnose am elektrischen Antriebsmotor
  • HV-Systeme und HV-Klimaanlagen
  • 48V-Bordnetz als Mild-Hybrid-System
  • Elektrische HV-Antriebe für Pkw, Lkw und Zweiräder

Hochvoltbatterien und Ladeinfrastruktur

  • HV-Batterie mit Smart Relais
  • Sicherer Umgang mit HV-Systemen

Leistungselektronik und DC-Wandlung

  • DC/AC-Wandlung
  • DC/DC-Abwärtswandler im Inverter
  • DC/DC-Aufwärtswandler im Inverter

Hochvolttechnik sicher vermitteln

Durch eine strukturierte Ausbildung nach DGUV 209-093 erwerben Lernende das notwendige Wissen für den sicheren Umgang mit Hochvoltsystemen. Ergänzt durch Schulungen zur Diagnose, Wartung und alternativen Antrieben, sind sie optimal auf die steigenden Anforderungen der Elektromobilität vorbereitet.

LN-ACADEMY

Egal ob vor Ort oder digital im Webinar: Wir sichern das Fundament für die digitale Berufsbildung. Unsere praxisorientierten Seminare bringen Sie auf den neuesten Stand. Melden Sie sich jetzt an!“

Lassen Sie sich inspirieren von unseren Success Stories

Wir unterstützen bereits über 2.000 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen dabei, ihre Ausbildung zukunftsgerichtet und attraktiv zu gestalten. Lernende auf der ganzen Welt nutzen unsere Trainingssysteme, um ihre Zukunftschancen zu verbessern. Ihre Erfolgsgeschichten sind auch unsere. Wann sind Sie dabei?

Lehre und Ingenieurdiplome auf internationalem Niveau: Tunesien setzt auf globale Standards

Weiterlesen

Strukturierte Ausbildung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge und Hochvoltbatteriesysteme in Kanada

Weiterlesen

Hochmoderne didaktische Lösungen stärken praxisnahe Ausbildung an der UTH

Weiterlesen